Kursvorstellung

Gorô Hasegawa

Traditionelle japanische Akupunktur nach der Hasegawa-Methode

Mit Gorô Hasegawa

Das Video führt in die Hasegawa-Methode ein, wobei zu Beginn drei Diagnoseschritte behandelt werden: die Pulsdiagnose mit Unterstützung eines speziellen Krankenblatts, die Diagnose der Vier Extremitäten mithilfe präziser Finger- und Handtechniken zur Erkennung von Leitbahnstörungen sowie die Rumpfdiagnose, die Abnormitäten der Bauchhöhlenorgane sowie von Nacken, Rücken und Kopf identifiziert. Die leicht verständlichen Erklärungen ermöglichen Therapeuten, die Techniken direkt anzuwenden.

Anschließend werden die aus den Diagnoseschritten gewonnenen Befunde analysiert. Gorô Hasegawa identifiziert fünf zentrale Abnormitäten – VNS, Immunsystem, Fortpflanzungssystem, Verdauungssystem und Blutfluss – die Krankheiten des modernen Menschen prägen. Die Ableitung präziser Behandlungsschritte wird näher erklärt.

Hasegawa demonstriert, wie die verschiedenen Nadeltechniken Ryûshin, Tenshin, Tentenshin und Hikibari angewendet werden. Die bahnbrechende Hikibari-Technik hat Tentenshin ersetzt. Essenziell ist das Zusammenspiel von Akupunktur (Shin) und Moxibustion (Kyû), da bei chronischen Erkrankungen nur eine Kombination beider Methoden effektiv ist. Gorô Hasegawa entwickelte „Selbstmoxa“, eine Methode für Patienten zur Heimbehandlung. Die Techniken sind verständlich erklärt und direkt anwendbar.

Praxisnah erfahren Sie den Verlauf einer Patientenbehandlung, angefangen mit der Pulsdiagnose bis hin zur abschließenden Moxibustion. Die zuvor erläuterten Diagnose- und Behandlungsschritte werden in diesem Abschnitt zusammengeführt. Ihre strukturierte Reihenfolge verdeutlicht ein klar durchdachtes Konzept, das gezielt auf eine effektive Diagnostik und Behandlung ausgerichtet ist.

Akkreditierter Videokurs

(unbefristete Zugangsberechtigung)

  • Stunden in der Schweiz anerkannt: EMR, TCM-Fachverband und ASA (3 Credits)

  • Kurskosten € 220.-

  • Kursdauer 3.3 Std.

  • Kursinhalte beliebig oft zurückspulen und wiederholen

  • Lernen im eigenen Tempo

  • Zertifikat inbegriffen

  • Multiple-Choice Lernkontrolle

Kursausschnitt

Kursübersicht

  • 1

    Modul 1

    • Krankenblatt

    • Material Hasegawa-Methode

    • Einführung

  • 2

    Modul 2

    • Vier-Extremitäten-Diagnose

  • 3

    Modul 3

    • Rumpfdiagnose

  • 4

    Modul 4

    • Fünf Abnormitäten

    • Behandlungsaufbau

  • 5

    Modul 5

    • Behandlung durch Ryûshin

    • Tenshin, Tentenshin oder Hikibari

    • Abschliessende Behandlung

    • Moxibustion

    • Selbstmoxa

  • 6

    Modul 6

    • Behandlungsablauf

  • 7

    Modul 7

    • Manuelle Techniken

    • Techniken zum Aufspüren von Störungen

    • Prüfungsfragen

Über den Referent

Gorô Hasegawa

- 1999 Gründung einer Akupunkturpraxis in Gifu
- 2010 – 2019 Vizedirektor der Nagano Method Clinical Study Society
- Seit 2002 Leitung von Grund- und Meisterkursen in Osaka - 2016 Intensivkurs Traditionelle Japanische Akupunktur und Moxibustion im Jordanbad (Biberach/Riß)
- Referent des seit 2017 im Herbst in Usuki stattfindenden Intensivkurses „Traditionelle japanische Akupunktur und Moxibustion“ für Therapeuten aus dem deutschsprachigen Raum
- 2019 und 2020 Dozent der DÄGfA
- Seit 2019 Seminare in Korea (Seoul)
- Seit 2020 Repräsentant der Internationalen Gesellschaft für japanische Akupunktur und Moxibustion
- 2020 - 2022 Dozent beim TCM Kongress in Rothenburg