Das Video führt in die Hasegawa-Methode ein, wobei zu Beginn drei Diagnoseschritte behandelt werden: die Pulsdiagnose mit Unterstützung eines speziellen Krankenblatts, die Diagnose der Vier Extremitäten mithilfe präziser Finger- und Handtechniken zur Erkennung von Leitbahnstörungen sowie die Rumpfdiagnose, die Abnormitäten der Bauchhöhlenorgane sowie von Nacken, Rücken und Kopf identifiziert. Die leicht verständlichen Erklärungen ermöglichen Therapeuten, die Techniken direkt anzuwenden.
Anschließend werden die aus den Diagnoseschritten gewonnenen Befunde analysiert. Gorô Hasegawa identifiziert fünf zentrale Abnormitäten – VNS, Immunsystem, Fortpflanzungssystem, Verdauungssystem und Blutfluss – die Krankheiten des modernen Menschen prägen. Die Ableitung präziser Behandlungsschritte wird näher erklärt.
Hasegawa demonstriert, wie die verschiedenen Nadeltechniken Ryûshin, Tenshin, Tentenshin und Hikibari angewendet werden. Die bahnbrechende Hikibari-Technik hat Tentenshin ersetzt. Essenziell ist das Zusammenspiel von Akupunktur (Shin) und Moxibustion (Kyû), da bei chronischen Erkrankungen nur eine Kombination beider Methoden effektiv ist. Gorô Hasegawa entwickelte „Selbstmoxa“, eine Methode für Patienten zur Heimbehandlung. Die Techniken sind verständlich erklärt und direkt anwendbar.
Praxisnah erfahren Sie den Verlauf einer Patientenbehandlung, angefangen mit der Pulsdiagnose bis hin zur abschließenden Moxibustion. Die zuvor erläuterten Diagnose- und Behandlungsschritte werden in diesem Abschnitt zusammengeführt. Ihre strukturierte Reihenfolge verdeutlicht ein klar durchdachtes Konzept, das gezielt auf eine effektive Diagnostik und Behandlung ausgerichtet ist.