Immunologie der weiblichen Infertilität
mit Dr. med. Karin Bervoets
Der Kurs richtet sich an Ärzte und TCM-Therapeuten mit fundierter Ausbildung in der Akupunktur und va. der Chinesischen Arzneimitteltherapie, die einen vertieften Einblick in die außergewöhnlichen immunologischen Vorgänge im Rahmen der Einnistung bzw. dem Eintritt einer frühen Schwangerschaft erhalten möchten.
Die Indikationen einer reproduktionsimmunologischen Diagnostik sowohl aus der Sicht der Schulmedizin, wie auch die Behandlungsmöglichkeiten aus Sicht der Chinesischen Medizin werden schwerpunktmäßig dargestellt. Insbesondere, wie das mütterliche Immunsystem der Herausforderung begegnet, bei der Einnistung einer Blastozyste zwischen „fremd“ und „eigen“ zu differenzieren (sog. Semi-Allogenität). Dazu werden die Grundlagen des Immunsystems rekapituliert und die einzelnen Stufen der Einnistung genauer vorgestellt, die für das Verständnis der materno-fetalen Grenzzone wichtig sind.
Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses liegt in den Behandlungsstrategien aus Sicht der Chinesischen Medizin wenn immunologische Fehlregulationen im Rahmen der Einnistung vorliegen und diese wiederholt in einem Einnistungsversagen, sowie rezidivierender Frühaborte und Fehlgeburten münden.
Unter immunologischen Gesichtspunkten werden die Hashimoto Thyreoiditis, Endometriose, Endometritis und ein immunologischer Tubenfaktor sowie deren Behandlungsmöglichkeiten vermittelt. Ebenso wird auf das Thrombophilie-Screening eingegangen und das Antiphospholipid-Syndrom, wie auch die MTHFR Polymorphismen eingehender erörtert.
Zum besseren Verständnis der Kurs- und Lerninhalte sollte eine Weiterbildung in integrativer Kinderwunschbehandlung idealerweise bereits erfolgt sein.
Die Indikationen einer reproduktionsimmunologischen Diagnostik sowohl aus der Sicht der Schulmedizin, wie auch die Behandlungsmöglichkeiten aus Sicht der Chinesischen Medizin werden schwerpunktmäßig dargestellt. Insbesondere, wie das mütterliche Immunsystem der Herausforderung begegnet, bei der Einnistung einer Blastozyste zwischen „fremd“ und „eigen“ zu differenzieren (sog. Semi-Allogenität). Dazu werden die Grundlagen des Immunsystems rekapituliert und die einzelnen Stufen der Einnistung genauer vorgestellt, die für das Verständnis der materno-fetalen Grenzzone wichtig sind.
Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses liegt in den Behandlungsstrategien aus Sicht der Chinesischen Medizin wenn immunologische Fehlregulationen im Rahmen der Einnistung vorliegen und diese wiederholt in einem Einnistungsversagen, sowie rezidivierender Frühaborte und Fehlgeburten münden.
Unter immunologischen Gesichtspunkten werden die Hashimoto Thyreoiditis, Endometriose, Endometritis und ein immunologischer Tubenfaktor sowie deren Behandlungsmöglichkeiten vermittelt. Ebenso wird auf das Thrombophilie-Screening eingegangen und das Antiphospholipid-Syndrom, wie auch die MTHFR Polymorphismen eingehender erörtert.
Zum besseren Verständnis der Kurs- und Lerninhalte sollte eine Weiterbildung in integrativer Kinderwunschbehandlung idealerweise bereits erfolgt sein.
Akkreditierter Videokurs
(unbefristete Zugangsberechtigung)
-
Stunden in der Schweiz anerkannt: EMR, TCM-Fachverband und ASA (4 Credits)
-
Kurskosten € 155.-
-
Kursdauer 4.5 Std.
-
Kursinhalte beliebig oft zurückspulen und wiederholen
-
Lernen im eigenen Tempo
-
Zertifikat inbegriffen
-
Multiple-Choice Lernkontrolle
Kursübersicht
-
1
Teil 1
-
Fehlgeburten, Totgeburten, Frühgeburten, Springer Verlag Okt.2016, Hrsg. B.Toth
-
Skript
-
Kursintro Immunologie
-
Einführung in den Vortrag
-
Grundlagen des Immunsystems
-
Einnistung 1
-
Einnistung 2
-
-
2
Teil 2
-
Hormone, Rezeptivität, Immunologie Chin. Medizin
-
HT, Endometriose, Endometritis, Tubenfaktor, Vitalpilze
-
-
3
Teil 3
-
Thrombophilie-Screening
-
Antiphospholipid-Sy und MTHFR
-
Add-Ons aus der Kinderwunschbehandlung
-
Prüfungsfragen
-
Über die Referentin

Dr. med
Karin Bervoets
Die Ärztin ist seit 1997 in eigener Privatpraxis niedergelassen, mit Schwerpunkt auf Chinesische Medizin und Kinderwunschbehandlungen. Ihr medizinisches Staatsexamen und die Promotion absolvierte sie 1990 an der Freien Universität Berlin, sowie an der Hebrew University in Jerusalem. Danach arbeitete sie von 1991-1994 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universitätsklinik Frankfurt und zusätzlich bis 1997 im Ärztlichen Notdienst. Ihre Ausbildungen in Chinesischer Medizin umfassen mehrere Akupunktur-Diplome, sowie zwei Diplome der Chinesischen Arzneitherapie, gefolgt
von zahlreichen Weiterbildungen bei renommierten Lehrern. Von 2002-2015 leitete sie eine Ausbildung in Chinesischer Arzneimitteltherapie. Als Mitautorin hat sie an mehreren Fachbüchern mitgewirkt und war 2003 Mitbegründerin des Centrums für Therapiesicherheit in der Chinesischen Arzneitherapie (CTCA). Seit 2018 ist sie ein Fellow of The Acupuncture and TCM Board of Reproductive Medicine (ABORM, USA).
www.karinbervoets.de
www.karinbervoets.de