Tuina: Bi Syndrom
mit Jürgen Schroll
Ein Bi-Syndrom ist definiert als schmerzhafte Leitbahnblockade (Obstruktion) durch äußere pathogene Faktoren wie Wind, Kälte und Feuchtigkeit, die aufgrund einer bestehenden Leere an Qi und Blut eindringen können. Daraus ergibt sich eine differenzierte Arbeitsweise mit Tuina in der akuten Phase (Fülle) und in der weiterführenden Schulterbehandlung (Leere, chronifiziert). Dies gelingt über die unterschiedlichen Behandlungsprinzipien und die Integration von weiteren TCM-Methoden - die jeweiligen Arbeitsweisen werden im Kurs in der Präsentation und in Videos erläutert.
Akkreditierter Videokurs
(unbefristete Zugangsberechtigung)
-
Stunden anerkannt: EMR, TCM-Fachverband und ASA (1 Credit)
-
Kurskosten € 40
-
Kursdauer 1 Std.
-
Kursinhalte beliebig oft zurückspulen und wiederholen
-
Lernen im eigenen Tempo
-
Zertifikat inbegriffen
Kursübersicht
-
1
Tuina: Bi Syndrom
-
Handout
-
Kapitel 1: Einleitung, energetische Grundlagen Bi-Syndrom, Anatomie, Leitbahnen
-
Kapitel 2: Strategie und Behandlungsprinzipien
-
Kapitel 3: Behandlungsanleitung bei Fülle/akuter Zustand
-
Kapitel 4: Behandlungsanleitung bei Leere/chronischer Zustand Triggerpunktbehandlung, Schleim/Feuchtigkeit verlegen Leitbahnen, Schlusswort
-
Kontrollfragen
-
Über den Referenten
Jürgen Schroll
DI Jürgen Schroll ist Biotechnologe und Heilpraktiker mit Ausbildungen in Akupunktur und Tuina bei der AgTCM in München, Ernährungsberatung an der TCM-Akademie Wien sowie gesichtsverjüngende Akupunktur bei Virginia Doran (USA) und Amanda Shayle (UK). Seit 2000 praktiziert er in eigener Praxis mit den Schwerpunkten Schmerztherapie mittels Kombination von Akupunktur, Tuina, Triggerpunktbehandlung und TCM Ausleitverfahren, sowie gesichtsverjüngende Akupunktur und Massage.
Er ist Autor des Lehrbuches ”Atlas Tuina”, Elsevier 2013 und unterrichtet an renommierten TCM-Schulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, weiters am TCM-Kongress in Rothenburg und am Tao-Kongress in Graz.
Email
Bildrechte
Die Fotos und Graphiken zu Anatomie, Triggerpunkten und Leitbahnen wurde freundlicher Weise von Elevier GmbH, München zur Verfügung gestellt:
Abb.: 3.65, 3.66a, 3.66b, 3.70, 3.21, 3.24a, 3.10c, 11.7a, 2.86, 2.98 aus Paulsen, Waschke, Sobotta Atlas der Anatomie, 25. Auflage 2022 © Elsevier GmbH, Urban & Fischer, München
Abb.: 6.2, 6.39a, 6.41a aus Schroll, Atlas Tuina, 1. Auflage 2013 © Elsevier GmbH, Urban & Fischer, München
Abb.: 4.246, 4.219a, 4.98a, 4.81a, 4.364b H. Rintelen, Velbert, aus Focks, Atlas Akupunktur, 3. Auflage 2021 © Elsevier GmbH, Urban & Fischer, München
Abb.: 3.65, 3.66a, 3.66b, 3.70, 3.21, 3.24a, 3.10c, 11.7a, 2.86, 2.98 aus Paulsen, Waschke, Sobotta Atlas der Anatomie, 25. Auflage 2022 © Elsevier GmbH, Urban & Fischer, München
Abb.: 6.2, 6.39a, 6.41a aus Schroll, Atlas Tuina, 1. Auflage 2013 © Elsevier GmbH, Urban & Fischer, München
Abb.: 4.246, 4.219a, 4.98a, 4.81a, 4.364b H. Rintelen, Velbert, aus Focks, Atlas Akupunktur, 3. Auflage 2021 © Elsevier GmbH, Urban & Fischer, München