Kursvorstellung

Was schmeckt den da? Teil 2 scharf

Mit Sabine Ritter

In der chinesischen Medizin werden Kräuterrezepturen und Nahrungsmittel auch aufgrund ihres Geschmacks ausgewählt, um das einer Erkrankung eines Patienten zugrundeliegende Syndrome gezielt zu behandeln. Doch welche Pflanzenstoffe schmecken süß, scharf, salzig, sauer oder bitter? Und decken sich die bekannten Wirkungen dieser Pflanzenstoffe mit der Wirkung ihres Geschmacks?

Viele Patienten nehmen mittlerweile ausgewählte Pflanzenstoffe isoliert als Nahrungsergänzungsmittel ein, um ihre Beschwerden zu lindern oder um sich etwas Gutes zu tun. Da stellt sich häufig die Frage: Passt der ausgewählte Pflanzenstoffe zur Konstitution der Betroffenen? In diesem Kurs werden daher zahlreiche Pflanzenstoffe aufgrund ihrer bekannten pharmakologischen Wirkungen und ihrer Wirkungen in der chinesischen Medizin vorgestellt - eingeteilt nach ihrem Geschmack.

Nach Abschluss der vier Module wissen die Teilnehmer mehr darüber, welche Stoffe, für den süß, scharfen, salzigen, sauren und bitteren Geschmack verantwortlich sind und können ihre Patienten auch bei der Wahl von Nahrungsergänzungsmitteln, die diese Pflanzenstoffe enthalten, individuell beraten.

Teil 2: Was schmeckt eigentlich scharf?
Beim Kochen ist es scheinbar einfach, wenn man das zubereitete Gericht schärfen möchte. Man gibt etwas Pfeffer oder Chili dazu und schon ist der gewünschte Effekt erzielt. Aber warum schmecken diese Gewürze scharf? Und welche Pflanzenstoffe tragen noch zu einem scharfen Geschmack bei? Diese Frage wird im zweiten Modul des Videokurses beantwortet.

Akkreditierter Videokurs

(unbefristete Zugangsberechtigung)

  • Stunden in der Schweiz anerkannt: EMR, TCM-Fachverband und ASA (1 Credit)

  • Kurskosten € 47.-

  • Kursdauer 1.3 Std.

  • Kursinhalte beliebig oft zurückspulen und wiederholen

  • Lernen im eigenen Tempo

  • Zertifikat inbegriffen

  • Multiple-Choice Lernkontrolle

Kursausschnitt

Kursübersicht

  • 1

    Hormone und Anatomie

    • Skript

    • Einführung

    • Ärtherische Öle

    • Naturharze

    • Senfölglykoside

    • Alliine

    • Gingerole

    • Säureamide

    • Prüfungsfragen

Über die Referentin

Sabine Ritter

Sabine Ritter hat in Mainz Pharmazie studiert. Als Apothekerin entwickelte sie viele Jahre Online-Fortbildungen für Ärzte und Apotheker. Die japanische Kultur erkundete sie bereits während ihres Studiums auf einer längeren Japanreise, später während eines zweijährigen Aufenthalts in Hong Kong entdeckte sie die chinesischen Traditionen und Lebensgewohnheiten. Zurück gekehrt nach Deutschland absolvierte sie daraufhin einige Jahre später eine dreijährige Akupunktur-Ausbildung in München sowie eine Weiterbildung zu westlichen Kräutern in der TCM. Anschließend nahm sie eine Tätigkeit als Heilpraktikerin in eigener Praxis in München auf. Darüber hinaus arbeitet sie nach wie vor stundenweise in einer Münchner Apotheke. Frau Ritter ist Autorin von Fachbüchern und Fachartikeln zur chinesischen Medizin sowie als Referentin tätig.